weit

weit
weit1, weiter, weitest-; Adj; 1 <ein Weg, eine Reise> so, dass sie sich über eine große Entfernung erstrecken ≈ lang: etwas reicht weit, ist weit entfernt / weg; etwas weit werfen; Wie weit ist es noch bis zum Bahnhof?
2 verwendet mit einer Maßangabe, um eine Distanz anzugeben: Er springt sechs Meter weit
3 nicht eng am Körper anliegend <Kleidungsstücke>: ein zu weites Kleid enger machen || Abbildung unter Eigenschaften
4 räumlich (sehr) ausgedehnt <ein Tal, die Wälder>
5 meist adv; zeitlich lange: weit nach Mitternacht
6 meist adv; an einem fortgeschrittenen Punkt einer Entwicklung angelangt: Die Verhandlungen sind schon weit fortgeschritten
7 die (große,) weite Welt die Welt (weit weg von zu Hause), wo man viel erleben kann
8 das weite Meer das Meer in seiner vollen Erstreckung (und mit all seinen Abenteuern) <aufs weite Meer fahren>
|| ID von weitem aus großer Entfernung; bei weitem mit Abstand: Er ist bei weitem der Beste gewesen; weit und breit in der ganzen Umgebung; weit hergeholt nicht zum Thema gehörend <Argumente, ein Beispiel>; das Weite suchen gespr; davonlaufen; jemand / etwas ist viel weiter als jemand / etwas jemand / etwas hat mehr Fortschritte (in einer Entwicklung) gemacht als jemand / etwas; jemand hat es weit gebracht jemand hat im Leben oder im Beruf viel geleistet oder erreicht; meist Das geht zu weit! das ist nicht mehr akzeptabel; Da ist er / sie zu weit gegangen! gespr; das hätte er / sie nicht tun oder sagen dürfen; von weit her aus großer Entfernung; mit etwas ist es nicht weit her etwas ist nicht besonders gut; meist so weit, so gut bis hierher ist alles in Ordnung; meist Das führt zu weit das ist zu umständlich, das gehört nicht zum Thema
|| ⇒Weite, ↑erweitern, ↑weiten, ↑weiter
weit bekanntweit gereist weit greifend, weitgreifend weit reichend, weitreichend weit schauend, weitschauend ↑weit springen weit tragend, weittragend weit verbreitet, weitverbreitet- weit verzweigt, weitverzweigt-
————————
weit2 Adv; weit + Komparativ verwendet, um auszudrücken, dass ein Unterschied groß ist ≈ wesentlich, viel, weitaus: Er ist weit älter als ich; Sie singt weit besser als er
weit bekanntweit gereist weit greifend, weitgreifend weit reichend, weitreichend weit schauend, weitschauend ↑weit springen weit tragend, weittragend weit verbreitet, weitverbreitet- weit verzweigt, weitverzweigt-

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weit — Weit, er, este, adj. & adv. einen Abstand zweyer Dinge, eine Entfernung zu bezeichnen. 1. Eigentlich. (1) Von dem Abstande, der Entfernung überhaupt, ohne die Größe derselben zu bezeichnen; nur als ein Adverbium. Wie weit ist es von hier bis… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • weit — • weit Vgl. auch weiter I. Groß und Kleinschreibung: – am weitesten – weit und breit – so weit, so gut {{link}}K 72{{/link}}: – das Weite suchen (sich [rasch] fortbegeben) – sich ins Weite verlieren – bei D✓Weitem oder weitem – von D✓Weitem oder… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • weit — Adj. (Grundstufe) von großer Weite, Gegenteil zu eng Beispiele: Die Hose ist mir zu weit. Sie hat die Tür weit geöffnet. Die Öffnung ist 5 cm weit. weit Adv. (Aufbaustufe) dient der Verstärkung bei Adjektiven und Verben, weitaus Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • weit — 1. Wie weit ist es noch bis München? 2. Zum Bahnhof ist es nicht weit. 3. Wie weit sind Sie mit der Arbeit? 4. Die Jacke ist mir zu weit …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • weit — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • breit • offen • umfangreich • fern Bsp.: • Das Fenster war weit geöffnet. • …   Deutsch Wörterbuch

  • weit — weit: Das altgerm. Adjektiv mhd., ahd. wīt, niederl. wijd, engl. wide, schwed. vid beruht auf der alten Zusammensetzung idg. *u̯i itós »auseinandergegangen«. Der erste Bestandteil *u̯i »auseinander« steckt auch in ↑ wider, ↑ wieder und ↑ Witwe,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • weit — Adj std. (8. Jh.), mhd. wīt, ahd. wīt, as. wīd Stammwort. Aus g. * weida Adj. weit , auch in anord. víđr, ae. wīd, afr. wīd, as. wīd. Herkunft unklar; formal entspricht ai. vīta gerade (u.ä.) , aber dessen Bedeutungen fallen auseinander und sind… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • -weit — im Adj, begrenzt produktiv; drückt die räumliche Ausdehnung von etwas aus; bundesweit, europaweit, weltweit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • weit — weit·spek·an; …   English syllables

  • Weit — Weit, das; [e]s, e (fachsprachlich für größte Weite [eines Schiffes]) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • weit — obs. Sc. f. wet; obs. f. white, wit v.; var. wite n …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”